|
|
?optional (de)aktiviert die Nutzung metrischer Einheiten.
|
|
|
|
?optional Datenfelder mit leeren Werten (-9999) werden nicht weiterverarbeitet.
|
|
|
|
?Zeitanpassung auf 2009 sowie UTC - sollte für Loxone-Nutzer aktiviert sein!
|
|
|
|
?optional berechnet aus vorliegenden Daten Taupunkt, Windchill, Hitze-Index und gefühlte Temperatur - überschreibt vorhandene Werte nicht.
|
|
|
|
?optional erzeugt min/max-Werte des Tages - wann immer sich ein Minimum oder Maximum ändert, wird (nur) dieser per UDP versandt.
|
|
|
|
?optional Das Senden der verschiedenen Warnungen und Statusmeldungen erfolgt normalerweise ereignisgesteuert. Möchte man jedoch zyklisch diese Meldungen zu Loxone verschicken, kann hier ein Intervall in Sekunden eingestellt werden. Eine 0 deaktiviert das zyklische Senden dieser Meldungen.
|
|
|
|
?optional Übergabe von zusätzlichen statischen Werten, etwa Geo-Koordinaten - überschreibt vorhandene Variablen mit gleichem Namen. Format: &variable1=wert1&variable2=wert2
|
|
|
|
?optional Die IP-Adresse des LoxBerry-Rechners - frei lassen für alle lokalen IP-Adressen.
|
|
|
|
?optional Protokolliert Status-Nachrichten sowie eingehende Web-Requests. Der übliche Speicherort für Log-Dateien von FOSHKplugin ist . Mit anzeigen kann das Log angezeigt und gespeichert werden.
|
|
|
|
?optional Protokolliert die von der Wetterstation eingehenden Nachrichten. Der übliche Speicherort für Log-Dateien von FOSHKplugin ist Mit anzeigen kann das Log angezeigt und gespeichert werden.
|
|
|
|
?optional Protokolliert ausgehende Nachrichten (UDP, CSV, FWD). Der übliche Speicherort für Log-Dateien von FOSHKplugin ist Mit anzeigen kann das Log angezeigt und gespeichert werden.
|
|
|
|
?optional aktiviert/deaktiviert diese Weiterleitung.
|
|
|
|
?optional Adresse, an die eingehende Nachrichten weitergeleitet werden. Erforderliche Authentifizierungen (ID, PASSWORD) müssen bereits hier eingetragen werden, denn der hier angegebenen URL werden direkt die Werte der Wetterstation angehängt. Für UDP, RAWUDP und APRS ist das Ziel als ipadresse:port einzutragen
Weitere Weiterleitungen sind im Config-File möglich!
|
|
|
|
?optional Format der weiterzuleitenden Nachrichten. Für Ziele im Wunderground-Format sollte WU-Format ausgewählt werden.
|
|
|
|
?optional Station-ID (Benutzername) - eindeutige ID, die die Station am Forward-Ziel identifiziert.
|
|
|
|
?optional Password für Station-ID/Benutzername über das die Station am Forward-Ziel authentifiziert wird.
|
|
|
|
?optional bei Forward auch den aktuellen Status übermitteln.
|
|
|
|
?optional Feldnamen der Rohdaten (komma-separiert), die bei diesem Forward nicht gesendet werden sollen (Ignorierliste). Beispiel: indoortempf,country,neighborhood
|
|
|
|
?optional Intervall in Sekunden, in dem die Daten der Wetterstation per http(s) weitergeleitet werden. Ohne Einstellung wird der globale Sendeintervall der Wetterstation (aktuell Sekunden) übernommen.
|
|
|
|
?optional Dateiname zum Speichern der Daten als CSV. Der Speicherort ist - entsprechend der Rechte - beliebig. Jedoch kann aktuell über anzeigen nur eine Datei im lokalen Verzeichnis angezeigt werden!
|
|
|
|
?Angabe der Felder im CSV - nur diese Daten werden in der gewünschten Reihenfolge gespeichert. Der hier genutzte Feldtrenner (; oder ,) dient auch als Separator in der CSV-Datei.
|
|
|
|
?optional Intervall in Sekunden, in dem die Daten der Wetterstation im CSV abgespeichert werden. Ohne Einstellung wird der globale Sendeintervall der Wetterstation (aktuell Sekunden) übernommen.
|
|